Was bedeutet das Sternchen*?
Nicht alle Frauen haben eine Vulva. Nicht alle Menschen mit Vulva sind Frauen. Nicht alle Männer haben einen Penis. Nicht alle Menschen mit Penis sind Männer.
Wie bitte WAS!? – denkst du dir jetzt vermutlich. Diese Sätze verwirren auf den ersten Blick. Zur Auffrischung: Wie vielfältig Sexualität sein kann, erklären wir hier: Was ist eigentlich… Sexualität?
Sprachliche Vielfalt
Das Gender-Sternchen zeigt Wertschätzung und Respekt gegenüber allen Geschlechtern und unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter. Das Sternchen ist ein einfacher und effektiver Weg, um unsere Sprache gerechter zu gestalten.
Das Genter-Sternchen steht für die Vielfalt von Geschlechtern, die sich nicht nur auf Mann und Frau beschränken. Korrekterweise wird das Gendersternchen zwischen dem Wort und dessen Endung eingesetzt. Als kleines Beispiel könnte man schreiben: „Musiker und Musikerinnen“. Damit werden sowohl weibliche als auch männliche Musizierende eingeschlossen. Wie an der Genderbread-Person erklärt, gibt es aber auch Personen, die sich als nicht-binär einordnen – also weder männlich noch weiblich sind. Diese werden durch das Gender-Sternchen eingeschlossen: „Musiker*innen“.
Typisch Mann – Typisch Frau?
Hier bei Klivu findest du das Gender-Sternchen nicht nur in der oben beschriebenen Funktion. Wir setzen es auch hinter Geschlechterbegriffen wie Frau*, Mann*, Mädchen*, Junge*, etc. ein. Warum tun wir das? Das Genderzeichen steht auch hier für Vielfalt. Bei jedem Sternchen wollen wir einen Denkanstoß geben, die klassischen Rollenbilder und Klischees von Männlich und Weiblich zu überdenken. Denn: Männlichkeit ist vielfältig! Weiblichkeit ist vielfältig! Non-Binarität ist vielfältig!
