Shame off me!
Hast du schonmal darüber nachgedacht, warum der Schambereich eigentlich Schambereich heißt? Und was ist mit dem Schamhügel, den Schamhaaren und den Schamlippen? Und warum gibt es eigentlich keine Schamhoden? Kurz gesagt: Die Gründe liegen sehr weit in der Vergangenheit und sind längst Schnee aus dem letzten Jahrtausend. Aber warum sollten sich Frauen* für ihren Körper schämen? Müssen und sollten sie überhaupt nicht! Wir machen Schluss mit der Scham im weiblichen* Genitalbereich. Hier bei Klivu findest du eine 100 % schamfreie Zone.
In der heutigen Zeit, in der wir uns für sexuelle Offenheit und Gleichberechtigung einsetzen, ist es umso wichtiger, sich mit unserem Körper und unseren sexuellen Bedürfnissen wohlzufühlen. Dennoch gibt es immer noch viele Frauen*, die sich für ihren Körper schämen und Tabus rund um ihre Sexualität erleben. Doch warum ist das so?
Der Begriff „Schambereich“ hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen und bezieht sich auf das Gefühl der Scham oder Schande, das mit der Sexualität verbunden war. Auch der „Schamhügel“, die „Schamhaare“ und die „Schamlippen“ sind Ausdrücke, die auf die Scham und das Unangemessene in Bezug auf weibliche Sexualität hinweisen.
Doch wir sollten uns von diesen alten Vorstellungen und Tabus lösen. Frauen* sollten stolz auf ihre Körper und ihre Sexualität sein und sich nicht dafür schämen müssen. Bei Klivu schaffen wir einen 100% schamfreien Raum für Mädchen* und Frauen*, um Fragen zu stellen und Themen rund um die weibliche Anatomie und Sexualität zu diskutieren. Wir wollen Frauen* ermutigen, sich mit ihrem Körper und ihren Bedürfnissen wohlzufühlen und ihre Sexualität zu erkunden, ohne sich dafür schämen zu müssen.
